Schule am Weserbogen
LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

Preisübergabe

Dieter Baacke Preis 2014

Das Medienprojekt der Schule am Weserbogen und der Jugendkunstschule Löhne erhalten den Dieter Baacke Peis 2014

Jetzt ist es öffentlich. Schon seit einigen Tagen wissen die Beteiligten des Filmprojekts der Schule am Weserbogen und der Jugendkunstschule Löhne von der Preisvergabe.

Am vergangenen Samstag war es dann soweit: das Team bestehend aus Lehrinnen der Schule am Weserbogen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Jugendkunstschule Löhne reiste nach Berlin, um den Dieter Baacke Preis in den Räumen der Vertretung des Landes NRW beim Bund in Berlin in Empfang zu nehmen.

Mit dem Dieter Baacke Preis (Dieter Baacke 1934 -1999 Professor für Pädagogik an der Universität Bielefeld) zeichnet die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend seit 2001 bundesweit beispielhafte und herausragende Medienprojekte der Bildungs-, Sozial-, und Kulturarbeit aus.

Im Mittelpunkt stehen außerschulische Projekte und Kooperationsprojekte zwischen Schulen und außerschulischen Einrichtungen, die einen herausragenden Beitrag zu einer pädagogisch orientierten Förderung der Medienkompetenz leisten.

Der Dieter Baacke Preis wird in fünf Kategorien vergeben, die jeweils mit 2000 Euro dotiert sind:

- Projekte von und mit Kindern

- Projekte von und mit Jugendlichen

- Interkulturelle/internationale Projekte

- Intergenerative/integrative Projekte

- Projekte mit besonderem Netzwerkcharakter

Für das Filmprojekt "Ausgeschlossen-Tatort Schule"  , das im Rahmen des Landesprojektes Kultur und Schule durchgeführt wurde, erhielten das Team der Schule am Weserbogen gemeinsam mit dem Team der  Jugendkunstschule Löhne in der Kategorie "intergenerative und integrative Projekte" den begehrten Preis und setzten sich gegen viele Mitbewerber, darunter auch etliche "alte Hasen" der Medienproduktion, durch.

Im Rahmen einer Feierstunde erhielten die Vertreter beider Institutionen (Jürgen Schwartz und Rosmarie Saaksmeier) eine Preisurkunde, einen symbolischen Scheck sowie Gratulationen. Vorher wurden Ausschnitte des Films eingespielt und Herr Walter Staufer von der Bundeszentrale für politische Bildung (Bonn) hielt die Laudatio. In einem kurzen Interview wurden beide Vertreter vom Moderator Marcus Richter zum Projekt befragt.

Beim sich anschließenden Empfang kam die Abordnung aus Bad Oeynhausen und Löhne mit vielen der in in der Medienpädagogik, Medienkultur und Medienbildung tätigen Teilnehmern der Veranstaltung ins Gespräch, die sie beglückwünschten und sie zu weiteren Medienprojekten ermutigten.

Die Preisträger der Schule am Weserbogen sind Maria Siemens, Christel Göhner, Christa Gruschka und Rosmarie Saaksmeier. Das Team der Jugendkunstschule Löhne setzte sich aus Christiane Stelter, Seyma Yegi und Jürgen Schwartz zusammen.

 

Weitere Links zur Preisvergabe:

http://www.dieterbaackepreis.de/index.php?id=458

 Download: Laudatio als PDF-Datei

 

Film über die Dieter Baacke Preisverleihung am 22.November 2014 in Berlin

<iframe allowfullscreen="" frameborder="0" height="315" src="//www.youtube.com/embed/ehl_kteetik" width="560"></iframe>

Dieter Baacke Preisträger 2014 ausgezeichnet

Pressemitteilung vom 22.11.2014, Berlin

 
 
Herausragende medienpädagogische Projekte in Berlin ausgezeichnet

Darin besteht große Einigkeit: Kinder und Jugendliche sollten unterstützt werden, sich kreativ und kritisch mit

Medien auszudrücken. Die Förderung einer umfassenden Medienkompetenz ist ein weitreiches Bildungsziel in

unserer digital geprägten Gesellschaft.

Doch wie geht das? Wie können auch Kinder und Jugendliche mit Handicaps, aus schwierigen Lebenslagen oder

mit geringen Deutschkenntnissen erreicht werden? Herausragende Projekte und Methoden, die zeigen, wie das

besonders gut gelingt, zeichnet alljährlich der bundesweite Dieter Baacke Preis aus. Die Gesellschaft für

Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen

und Jugend verleihen seit 2001 gemeinsam die dotierte bundesweite Auszeichnung für herausragende

medienpädagogische Arbeit.

„Die Einreichungen im Dieter Baacke Preis zeichnen das Bild einer jungen Generation, die Medien nutzt, um

Grenzen zu überwinden und Menschen zu verbinden, aber auch, um ihre Lebenswirklichkeit nach ihren

Vorstellungen mitzugestalten und dabei Probleme zu bewältigen.“, so Manuela Schwesig, Bundesministerin für

Familie, Senioren, Frauen und Jugend. „Für die Mitglieder der Jury und die Gesellschaft für Medienpädagogik

und Kommunikationskultur war es auch in diesem Jahr keine leichte Aufgabe, sich aus den knapp 200

Einsendungen für einige wenige Preisträger zu entscheiden. Denn hinter jeder Einsendung steht ein Projekt, in

das sich Kinder, Jugendliche und ihre erwachsenen Begleiterinnen und Begleiter mit viel persönlichem

Engagement eingebracht haben. Mein Dank gilt deshalb allen, die ihr Projekt beim Dieter Baacke Preis

eingereicht haben, und ich beglückwünsche die Preisträgerinnen und Preisträger!“

GMK-Vorsitzende Ida Pöttinger betonte: „Dieter Baacke hat uns nicht nur seine bis heute wichtige Definition von

Medienkompetenz hinterlassen, sondern offensichtlich auch die Aufgabe, das Arbeitsfeld aktiv zu gestalten.“

Und eine zentrale Rolle dabei spielen die Medienpädagoginnen und Medienpädagogen, die den Prozess

gestalten und voranbringen: Sie regen Jugendliche an, mit Tablets in Bands zu musizieren, sie zeigen Kindern,

wie sie ihre eigenen Ideen in Radiosendungen oder Filmen umsetzen. Sie motivieren Jugendliche, das Thema

Cybermobbing in selbst gestalteten Filmgeschichten anzugehen oder sich im Rahmen eines internationalen

Austausches medial auf Spurensuche zu begeben.

Der mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Dieter Baacke Preis 2015 wird in fünf verschiedenen Kategorien

verliehen. Ein Projekt erhält in diesem Jahr zudem eine besondere Anerkennung.

Die Preisträger 2014 sind:

Kategorie „Projekte von und mit Kindern“

Alle machen Radio! – Live-Radio in der Grundschule

Offene GSS Heiligenhaus Lohmar in Kooperation mit Anne Lachmuth (2.000 €)

Dieses Radioprojekt ist keine Eintagsfliege. Wie ein selbstgemachtes Kinderradio das ganze Jahr hindurch den

Schulalltag belebt und alle Klassen mit eigenen Beiträgen einbezieht, zeigt dieses herausragende Modell. Die

Schule kooperierte dafür mit der Theater- und Medienpädagogin Anne Lachmuth.

Kategorie „Projekte von und mit Jugendlichen“

app2music – Appmusik-AGs in Berliner Schulen

Forschungsstelle „Appmusik – Formen musikalischer Praxis mit Apps“ (Universität der Künste Berlin)

(2.000 €)

Musizieren statt konsumieren: Instrumente sind teuer und es dauert eine ganze Weile, bis man sie richtig gut

beherrscht. Heute bieten Tablets gut umsetzbare Möglichkeiten für eigene Kompositionen und Interpretationen.

Das geht auch gemeinschaftlich gut, wie dieses herausragende Projekt zeigt, das Kinder und Jugendliche aus

verschiedenen Berliner Schulklassen in Bands zu gemeinsamen digitalen Musikkompositionen und letztlich zum

Auftritt führt. Gelungene zukunftsweisende Kombination von Musik- und Medienpädagogik.

Kategorie „Interkulturelle und internationale Projekte“

Tuned-Jugendprojekt

Nico Hartung in Kooperation mit Jugendsteg e.V. Berlin (1.000 €)

Medienkompetenz und kultureller Selbstausdruck für alle Jugendlichen: Bei Tuned lernen junge Flüchtlinge oder

auch Jugendliche mit motorischen oder geistigen Behinderungen selbst Raptexte zu verfassen, musikalisch

umzusetzen und Filmclips zu erstellen. Das Projekt verbindet die Förderung kreativer Ausdrucksmöglichkeiten

mit Medienkompetenz. Unterstützt von Musikprofis und pädagogischen Fachkräften stehen die Interessen,

Bedürfnissen und Geschichten der Jugendlichen im Mittelpunkt.

Generation Krise? – Ein Dokumentarfilmprojekt von und mit deutschen und spanischen Jugendlichen

Krea-Jugendclub Bergisch-Gladbach e.V. in Kooperation mit dem kreativen Netzwerk Screenagers und dem

Goethe-Institut Barcelona (1.000 €)

Medial und non-medial ein gelungener Austausch. In einer spanisch-deutschen Jugendbegegnung begeben sich

die Mädchen und Jungen auf dokumentarische Spurensuche und nutzen die Filmarbeit, um Auswirkungen der

Krise in eindrucksvollen Interviews und Bildern festzuhalten. Das Projekt kombiniert politische interkulturelle

Arbeit mit der Förderung der Medienkompetenz.

Kategorie „Integrative Projekte“

Ausgeschlossen – Tatort Schule

Schule am Weserbogen (Förderschule des LWL) in Zusammenarbeit mit der Jugendkunstschule Löhne (2.000 €)

Ein Kriminalfilm mit allen Qualitäten. Das Besondere: Drei Klassen mit Förderschwerpunkt körperliche und

motorische Entwicklung haben ihn erstellt. Intensiv haben sie vor und hinter der Kamera mitgewirkt. Die

Entwicklung von Medienkompetenz spielt dabei gleich mehrfach eine Rolle: Durch die aktive kreative Filmarbeit

in einem großen Projekt und zugleich durch die kritikfördernde Auseinandersetzung mit problematischer

medialer Kommunikation.

 
Kategorie „Projekte mit besonderem Netzwerkcharakter“

(Cyber-)Mobbing – Aufgeklärt! Schüler der Stadt Cottbus klären auf

Media To Be|M2B e.V. + Kooperationspartner (2.000 €)

Das Projekt verbindet kontinuierlich kreative Filmarbeit mit Aufklärung über die riskanten Seiten digitaler

Kommunikation. Es regt Schulklassen an, sich mit verschiedenen Formen von Mobbing auseinanderzusetzen und

Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Daran schließt sich eine äußerst kreative Phase der Filmarbeit an, in der

Schülerinnen und Schüler eigene Filmgeschichten zum Thema erfinden und diese medial umsetzen.

Auszeichnung als Modell eines Netzwerkes zur zeitgemäßen Medienkompetenzförderung.

Besondere Anerkennung

MEDIENISTIK.DE – Innovative Unterrichtsmaterialien fürs digitale Zeitalter

Tobias Hübner (Lehrer, Trainer und Autor)

Wie lässt sich produktiv mit neuen Medien in der Schule arbeiten? MEDIENISTIK.DE bietet kostenlose

Unterrichtsmaterialien und Informationen für den Einsatz neuer Medien in der Schule an. Der Begriff „Medium“

ist hierbei sehr weit gefasst und reicht von der Behandlung klassischer Medientheorien über die Arbeit mit

modernen Jugendbüchern bis hin zu Unterrichtsreihen über Computerspiele. Eine gelungene weitreichende

Eigeninitiative.

Dieter Baacke Preis:

Der Dieter Baacke Preis richtet sich an Projekte außerschulischer Träger (z.B. Jugendzentren, Kindergärten, Träger der Jugendhilfe oder

Familienbildung, Medienzentren und Medieninitiativen) und Kooperationsprojekte zwischen schulischen und außerschulischen Trägern.

Die Projekte sollten im Vorjahr entstanden sein oder im laufenden Jahr bis zur Bewerbungsfrist beendet sein. Bewerben können sich

Institutionen, Initiativen oder Einzelpersonen mit innovativen, originellen oder mutigen Projekten zur Förderung einer pädagogisch

orientierten Medienkompetenz. Bewerbungsschluss ist der 31. August des laufenden Jahres.

Information/Anmeldung: www.dieterbaackepreis.de.

Dieter Baacke (1934-1999) war Professor für Pädagogik an der Universität Bielefeld. Von 1984 bis 1999 war er Vorsitzender der

Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK). Sein pädagogisch begründeter Begriff der Medienkompetenz

inspiriert dauerhaft Wissenschaft, Praxis und Politik.

Weitere Informationen unter www.gmk-net.de; Kontakt: GMK-Geschäftsstelle, Obernstr. 24a, 33602 Bielefeld,

fon: 0521.67788, fax: 0521.67727, e-mail: gmk@medienpaed.de

Gefördert vom: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

 

www.dieterbaackepreis.de